Zirbenweg

5/5 - (3 votes)
Zirbenweg Innsbruck - aussichtsreich durch einen der größten und ältesten Zirbenbestände Europas wandern
Zirbenweg Innsbruck – aussichtsreich durch einen der größten und ältesten Zirbenbestände Europas wandern

Zirbenweg Innsbruck

Der Zirbenweg in Innsbruck ist einer schönsten Panoramawege der Stadt. Eine wunderbare Wanderroute, die sich durch einen der größten und ältesten Zirbenbestände Europas schlängelt. Auf diesem Panoramaweg oberhalb von Innsbruck und Hall in Tirol kann man herrliche Tiefblicke ins Inntal und Ausblicke auf rund 400 Alpengipfel genießen, vor allem auf das mächtige Karwendel, das direkt gegenüber liegt. In diesem Blogbeitrag werde ich dir alles über den Zirbenweg erzählen und dir zeigen, was du dort erleben kannst.

Der Zirbenweg wurde 1968 von Dr. Heinrich Klier angelegt. Er erkannte die Schönheit und die Besonderheit des riesigen Zirbenwalds. Der Weg ist ein leicht bis mittelschwerer Panoramaweg. Der Zirbenweg führt vom Patscherkofel nach Tulfes. Der Weg ist ein Klassiker unter den Tiroler Genusswanderwegen und bietet einen atemberaubenden Blick auf die Alpenlandschaft. Der Weg verläuft entlang der Waldgrenze auf über 2.000 Metern Seehöhe und ist insgesamt 7 Kilometer lang. Die Tour beginnt an der Talstation der Patscherkofelbahn, wo man bequem mit der Gondel auf 1.952 Meter gebracht wird. Von hier aus geht es auf einem breiten Steig zu der etwas versteckten Boscheben-Hütte. Der Weg verläuft leicht an- und absteigend, jedoch ohne wesentliche Höhenänderungen. Die Wanderung dauert etwa 2,5 Stunden (zzgl. Zeit für die Benützung der Aufstiegshilfen).

Das besondere an dieser Wanderroute ist ihr Namensgeber, die Zirbe: Der Panoramaweg führt durch einen der größten und ältesten Zirbenbestände Europas. Die stärksten Zirben sind hier 250 Jahre alt, die älteste Zirbe im Ampasser Kessel sogar mehr als 700 Jahre. Wie für die Waldgrenze typisch, ist der Baumbestand licht und offen. So hast du einen genialen Ausblick. Ab Mai ziert ein Blumenmeer von Almrosen das Landschaftsbild entlang des Zirbenweges. Im Juni und Juli blühen diese Blumen besonders schön und tauchen die Umgebung in ein sattes Pink.

GUT ZU WISSEN
Während der gesamten Wanderung blickt man hinunter auf das Inntal und genießt die atemberaubende Kulisse der gegenüberliegenden Karwendelkette. Der Weg ist auch umgekehrt mit Start in Tulfes begehbar.

So geht die Zirbenweg Wanderung

So geht die Zirbenweg Wanderung, Foto: Patscherkofelbahn
So geht die Zirbenweg Wanderung, Foto: Patscherkofelbahn
StartpunktBergstation Patscherkofelbahn
EndpunktBergstation Glungezerbahn
Schwierigkeitleicht
Höhenunterschied bergaufca. 400 Höhenmeter
Höhenunterschied bergabca. 350 Höhenmeter
Weglängeca. 7 Kilometer
Öffnungszeitenbeachte die Betriebszeiten der Bergbahnen
BesonderheitenBotanischer Alpengarten am Patscherkofel, Kugelwald am Glungezer
Dauerca. 2 Stunden reine Gehzeit

Die häufigsten Fragen zum Zirbenweg

Lohnt sich die Zirbenweg Wanderung?

Definitiv! Wir waren schon öfter auf diesem besonderen Weg wandern. Es ist ein echt außergewöhnliches Erlebnis auf rund 2000 Metern Höhe durch den Zirbenwald zu wandern.

Ist der Zirbenweg mit Kind und Kinderwagen möglich?

Die Zirbenweg Wanderung ist perfekt mit Kindern machbar, sobald sie 7 Kilometer Wegstrecke schaffen. Mit Kinderwagen geht dieser Wanderweg nicht. Hier die Erlebnisse unserer Wanderung auf dem Zirbenweg mit Kindern.

Kann man die Wanderung am Zirbenweg mit dem Kugelwald verbinden?

Ja, das ist sehr gut möglich. Am Ende der Wanderung geht es mit der Patscherkofelbahn hinuter. Bei der Mittelstation kommst du direkt am Kugelwald vorbei. Dort kannst du einen Stopp machen – das lohnt sich sehr. Hier unsere Erlebnisse im Kugelwald.

Wann ist die beste Zeit für die Zirbenweg Wanderung?

Die beste Jahreszeit für diese Wanderung ist zwischen Juni und Oktober. Beachte unbedingt die Betriebszeiten der Bergbahnen. Sonst kommst du nach deiner Wanderung nicht mehr ins Tal hinunter. Dann mußt du von rund 2000 Meter Höhe etwa 1000 Höhenmeter zu Fuß wandern.

Wann blühen die Almrosen am Zirbenweg?

Wenn du den Weg zwischen Ende Juni und Ende Juli besuchst, kannst du das Blumenmeer von Almrosen bewundern.

Liegen besondere Sehenswürdigkeiten auf diesem Weg?

Wenn du Natur und Botanik liebst, dann solltest du den Naturlehrpfad Patscherkofel besuchen. Hier gibt es den höchstgelegenen botanischen Schaugarten Europas mit mehr als 400 verschiedenen hochalpinen Gebirgspflanzen. Der Schaugarten lädt zur „Bildung vor Ort“ ein. Er gehört zum Botanischen Garten der Universität Innsbruck.

Lohnt sich die Wanderung auf dem Zirbenweg Innsbruck?

Der Zirbenweg bietet eine einzigartige Erfahrung, die man nicht verpassen sollte. Wunderschöne Landschaft, herrliche Tiefblicke ins Inntal und Ausblicke auf rund 400 Alpengipfel

Zirbenweg oder Goetheweg?

Beides sind tolle Panoramawege in Innsbruck. Der Zirbenweg führt südlich von Innsbruck auf 2000 Metern Höhe in den Tuxer Alpen. Der Goetheweg verläuft nördlich der Stadt im Karwendel.

Weiterführende Links

Diese Innsbruck Geheimtipps merken

Gefallen dir diese Innsbruck Geheimtipps? Willst du einmal selbst auf dem Zirbenweg Innsbruck wandern? Merk dir diesen Pin bei Pinterest, bevor du diese Informationen nachher nicht mehr findest, wenn du sie brauchst – und teile den Artikel kostenlos per WhatsApp oder Email mit deinen Freunden, denen das gefallen könnte! Sie werden sich darüber freuen.

KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen: