Figln Nordkette
Wenn in den Alpen die meisten Skigebiete im April schließen oder schon geschlossen haben, ist im Karwendel die Figl-Saison. Mit den Firngleitern geht es auf die Nordkette zum „Figln“. Wir haben es auch ausprobiert und sind überrascht gewesen, wie viele Leute mit Firngleiter zum Figln gehen.
Als wir unten in der Altstadt Innsbruck bei der Talstation der Nordkettenbahn stehen, sehe ich zwischen den Ausflugsgästen viele Leute mit Skistiefeln und Figln. Sie wollen auf der Seegrube und dem Hafelekar diesen Spaß haben:
Firngleiter über Innsbruck im April
Es ist jetzt Mitte April und ich nehm dich mit auf meine Entdeckungsreise im Frühling in Innsbruck: Für die Einheimischen lautet die Formel „Innsbruck April“ = „Figln Nordkette“. Für sie ist es ein Lebensgefühl! Hier treffen im Karwendel auf rund 2000 Metern jung und alt aufeinander, Sportler und Freaks, Schnee-Enthusiasten und Sonnenanbeter. Und es war wirklich cool, soviel kann ich jetzt schon verraten. Wir sind mit der Hungerburgbahn hinauf, von den blühenden Wiesen im Hofgarten in den Firn auf der Seegrube.
Das Figln im Frühling
„Was ist Figln?“ – das haben mich viele gefragt, als ich vom Figln erzählt habe. Es ist gar nicht einfach zu erklären und auf Figl-Fotos schaut das meist etwas komisch aus.
Die Innsbrucker auf der Nordkette haben es mir das „Firngleiten“ so erklärt: „Du stescht mit deine Skistiefel auf de kurzen Ski und losst di´ im Firn obi gleitn“. So ähnlich ist es auch. Stell dir sehr kurze Ski vor, ungefähr doppelt so lang als deine Schuhe – nicht länger. Das sind die eigentlichen Figl.
Anders als Ski sind sie aus Metall, auf ihnen befindet sich eine Bindung. Zwei Varianten findest du bei den Sportgeräten in den Innsbrucker Geschäften. Einmal die Lederbindung, wo sich links und rechts von deinem steifen Wanderschuh Dank Schnürung die Lederlappen festziehen lassen. Besser ist die Plattenbindung, in die du mit Skischuhen einsteigen kannst.
Auf diesen kurzen „Ski“ fährst du im Schnee talwärts. Im Frühling verwandelt sich der Schnee auf der sonnigen Nordkette schnell in Firn und schweren, nassen Schnee. So bekommst du mit den kurzen Ski einen Griff in den Schnee. Du stehst auf den Figeln und rutscht mit dem Gewicht nach vorne gebeugt nach unten.
Firngleiter sind keine Ski
Das hat wenig mit dem Skifahren oder gar dem Wedeln auf der Piste zu tun. Mit der Figl-Fläche hast du genügend Widerstand, um im weichen Schnee möglichst waagrecht zu stehen – nicht wie beim Skifahren gemäß der Hangneigung geneigt. Bei entsprechender Steigung rutscht du so nach unten und schiebst den butterweichen Schnee vor dir her oder links und rechts weg. Alles klar?
Figln üben mit dem Förderband
Hört sich kompliziert an, ist aber wirklich leicht zu erlernen und macht Spaß. Selbst unser Kleiner hat es geschafft und er ist eher von der ängstlichen und vorsichtigen Sorte. Zum Einstieg in unser „Firn-Abenteuer“ haben wir auf der Seegrube beim Ski- und Figlverleih die ungewöhnlichen Firngleiter ausgeliehen.
Gleich neben dem Verleih ist die normale Skipiste mit dem Förderband. Hier haben wir ein paar Abfahrten geübt. Danach kannst du dir aussuchen, ob du auf der Skipiste hinunter fährst oder im freien Gelände rutscht – was die Meisten machen.
Seegrube Figeln
Du kannst gleich von der Bergstation bei der Seegrube zum Figln starten oder von ganz oben auf dem Hafelekar. Das habe ich auch mal probiert. Es ist schon geil, wenn du durch die meterhohen Wände durch die Seilbahnrinne hinunterrutscht!
Beim Figln ist es nämlich so, dass bei der ersten Abfahrt nur eine Spur entsteht. Der nächste hinter dir vertieft diese Spur – und nach einigen Tagen gräbt sich zusammen mit der Sonne die Figlrinne immer tief. Dadurch dass du beim Figln den Schnee nach unten schiebst, bilden sich somit Rinnen, die am Hafelekar auch 2 Meter tief sind. Schau hier:
Was anziehen zum Figln?
- Wasserdichte Hose – evtl. Skihose (aber dann wird es warm)
- Handschuhe nicht vergessen – nicht weil es kalt ist, sondern um dich im Schnee an den Wänden abzustützen
- richtige feste Wanderstiefel – besser Skistiefel, so bekommst du die Kraft am besten auf die Figl.
Figln ausleihen
Wenn du selbst keine Figln hast, kannst du auf der Seegrube bei der Skischule welche ausleihen. Der Verleih ist halbtags oder ganztags möglich, 10 bzw. 15 Euro, soweit ich mich richtig erinnere.
„Figln Nordkette“ ist für mich ab sofort ein Muß im April. Wenn mich jetzt jemand fragt „Innsbruck April“? – dann ist meine Antwort „Figln Nordkette“. Danke an die Nordkettenbahn, die mich auf diese Idee gebracht haben und ohne die ich hier diese Erlebnisse nicht hätte posten können.
Günstig auf´s Hafelekar
–> mit meinem Rabattcode kannst du dein Ticket bis ganz oben zum Hafelekar sogar günstiger kaufen, mit und ohne Figl 🙂
Geh einfach in den Onlineshop und am Ende vor der Bezahlung hinterlegst du den Gutscheincode „ALTSTADTBLOG“ – in Großbuchstaben geschrieben und ohne Anführungszeichen also ALTSTADTBLOG
Es werden dann automatisch 10% vom Normalpreis der Nordkettenbahn Tickets abgezogen. Gut oder?
–> hier der Link dazu.
–> Jetzt 10% Rabatt auf dein Hafelekar - Ticket
Merk dir dieses besondere Erlebnis in Innsbruck – für den nächsten Frühling. Ein toller Spaß. Hier der Pin zum Merken auf Pinterest oder teilen über Facebook für deine Freunde, die du mitnehmen möchtest: