Winter in Innsbruck bei Schlechtwetter
Heute ist einer der Tage im Winter, wo ich mich freue, dass es oben mal wieder schneit. Andererseits ist das Schneetreiben nicht optimal zum Skifahren. Was also tun? Ich stehe auf der Hungerburg und schaue hinauf zum Hafelekar. Tief winterlich ist es oben, das frische Weiß blinkt förmlich herunter. Das bringt mich auf die Idee, trotz mäßigem Wetter mit der Nordkettenbahn auf´s Hafelekar hinauf zu fahren – der Höchsten der Innsbruck Sehenswürdigkeiten.
Innsbruck Winterurlaub ohne Ski
Bisher war ich im Winter noch nie auf dem Hafelekar, dabei sollte es dort oben perfekt für einen Tag im Innsbruck Winterurlaub sein: Es gibt viel zu sehen, man kommt hinauf in den Schnee, Sonnenterrasse, das Skigebiet Innsbruck, Kinderskigelände, Blick vom Hafelekar über die hohen Berge ins Karwendel, … Ich habe heute keine Lust auf Skifahren, also werde ich einen Tag Winterurlaub ohne Ski verbringen und von der Bergstation zum Kreuz am Hafelekar wandern.
Skigebiet Innsbruck
Für alle, die DAS Skigebiet Innsbruck kennenlernen wollen, habe ich aber ebenfalls Bilder und Infos hier. Wer weder winterwandern noch skifahren möchte, wird sich über das Restaurant am Berg mit viel Aussicht freuen – und die besonderen regionalen Speisen, die es nur im Winter gibt. Ich sage da nur: Probier´ mal den „Wadlbeisser vom Schwein“! Der steht nur auf der Winterkarte.
Du kommst mit der Hafelekarbahn zum höchsten Aussichtspunkt der Stadt. Diesen Blick haben nicht mal die Skifahrer! Hier nun meine Tipps und Erlebnisse der Reihe nach.
Winter in Innsbruck: Vom Goldenen Dachl auf den Berg
Wenn du in einem der Hotels in Innsbruck irgendwo in der Innenstadt oder Altstadt wohnst, hast du es nicht weit zur Talstation der Hungerburgbahn. Sie ist nahe beim Goldenen Dachl bringt dich schnell hinauf in den Innsbrucker Ortsteil Hungerburg. Du hast schon mal den ersten Blick über die Stadt, aber warte, es wird noch besser! Auf der Hungerburg steigst du in die Gondel der Seegrubenbahn. Mit ihr tauche ich ein in diese Winterlandschaft:
Skigebiet Innsbruck: Auf der Seegrube
Heute bin ich spät dran. Es ist schon nachmittags. Der morgendliche Schneefall hat ganze Arbeit geleistet. Alle Bäume tragen ihr Winterkleid. Oben auf der Seegrube steige ich aus der Gondel und sehe gerade noch, wie eine Menge kleiner Skifahrer Richtung Gondel läuft. „Schnell schickt euch, wir wollen alle gemeinsam in die Gondel“ höre ich noch die Skilehrerin. Es ist scheinbar eine Schulklasse aus Innsbruck, die einen Skitag auf der Nordkette verbracht hat. Mit 15 Pistenkilometer ist es sicher nicht das größte Skigebiet Innsbruck, aber in welcher Stadt hast du überhaupt den Luxus, aus der Innenstadt direkt hinauf auf 2000 Meter zum Skifahren zu kommen?
Das denke ich mir noch, als ich die Mitfahrer aus meiner Gondel mit ihren Snowboards und Ski sehe. Sie freuen auf diese weiten Hänge mit frischem Pulverschnee. Ich kann es ihnen nachfühlen – hätte ich doch meine Ski mitgenommen.
Mein Foto vom Skipanorama Welche Pisten und Skirouten sind freigegeben?
Winter Innsbruck: Auf´s Hafelekar
Für mich geht es weiter ohne Ski. Ich nehme die Hafelekarbahn zum höchsten Punkt der Stadt. In wenigen Minuten stehe ich oben am Hafelekar. Die Sonne spielt leider nicht weiter mit. Sie versteckt sich wieder in den Wolken. Aber die Naturkulisse ist trotzdem schön oder?
Bei der Bergstation am Hafelekar geht es nun zu Fuß weiter. Es ist nur ein Stück hinauf zum Kreuz auf der Hafelekarspitze. Je nach Gehtempo und Schneemenge schaffst du das in ca. 15 Minuten.
Bei normalen Verhältnissen kommst du da mit der richtigen Ausrüstung und bei guter Sicht ohne Probleme hinauf. Ich hatte leider weniger Glück, aber schön war´s doch! Und allemal besser, als daheim zu sitzen. Wenn du mehr Ausblick sehen willst: So ist es im Sommer hier oben gewesen:
–> der gewaltig schöne Ausblick am Hafelekar
Winter in Innsbruck – mit der richtigen Ausrüstung
Beim Skifahren ist es ja klar, dass man Ski, Stöcke, Helm, Skijacke und Co braucht. Hilfreich ist aber auch bei deinem Tag im Winterurlaub ohne Ski auf die Ausrüstung zu achten. Insbesondere oben am Hafelekar kommst du mit Schnee und Eis in Berührung. Auch wenn die Wege geräumt werden, es kann eisig sein. Deswegen würde ich keinesfalls mit Stöckelschuhen hinauf fahren. Wenn du dir jetzt denkst, ist ja eh klar – dem ist nicht so. Ich habe heute auf der Nordkette eine Frau mit DIESEN Stöckelschuhen im Schnee getroffen – das Bild habe ich dann in der Gondel gemacht:
Sie ist dann schnell wieder umgekehrt und konnte nicht hinauf zum Karwendel Aussichtspunkt und dem Gipfelkreuz am Hafelkar. Ich hatte meine guten Winterstiefel an, die meine Füße warm gehalten und auch vom Schnee in den Schuhen bewahrt haben.
Nützlich wären meine Grödel gewesen, die ich heute dummerweise daheim vergessen habe. Die Quittung hatte ich dann auch prompt, ich bin oben ausgerutscht und zwar so richtig. Zum Glück ist nichts schlimmeres passiert – deswegen mein Tipp, nimm dir die Grödel mit. Solltest du sie nicht brauchen, ist auch nichts vertan. Aber du bist in jedem Fall auf der sicheren Seite.
Gut einkehren im Winter in Innsbruck
Nach meinem Trip in den Schnee bin ich zurück zur Seegrube uns ins Bergrestaurant. Bei schönem Wetter ist die Sonnenterrasse der Hit mit einem wahnsinnigen Ausblick. Bilder davon siehst du hier bei meinem Sommerausflug auf dem Goetheweg auf der Nordkette. Der Goetheweg ist im Winter übrigens gesperrt! – Falls du auf die Idee kommen solltest, diese ausichtreiche Tour im Winter zu wandern.
Dank Schneetreiben sitze ich nun also innen im Restaurant. Auf der Suche nach einem guten Essen, bekomme ich vom netten Kellner die Empfehlung für den „Wadlbeisser vom Schwein“. Sein Argument: „Den gibt´s nur im Winter auf der Speisekarte!“. Passt, ich bestelle mir eine Portion Wadlbeisser. Ich bin dann auch mit meiner Wahl zufrieden. Geschmacklick super, eine große Portion und schaut auch gut aus:
Danach geht´s für mich samt vollem Bauch wieder hinunter in die Stadt. Es war ein ruhiger und zugleich entspannter Wintertag in den Bergen. Der höchstgelegene Aussichtspunkt der Stadt hat auch im Winter was, egal wie das Wetter ist. Schön für alle, die einen Tag Winterurlaub ohne Ski machen möchten. Und die Skifahrer finden mit dem Skigebiet auf der Seegrube auch ein gutes Ziel, vor allem wenn es frisch geschneit hat und die Powderrouten frisch zu fahren sind…
Letzter Tipp für deinen Winter in Innsbruck
Dank der Unterstützung der Nordkettenbahn, kannst du bei mir das Hafelekar Ticket so günstig kaufen wie nirgendwo sonst! Du bekommst mit meinem Rabattcode ALTSTADTBLOG 10% Rabatt auf die Fahrt mit der Bergbahn. Nutz diesen Vorteil ruhig aus. Es ist sogar so, dass du mit dem Gutschein zum „Seegrubenpreis“ bis ganz nach oben kommst – d.h. du bekommst die oberste Seilbahn zum Hafelekar kostenlos dazu 🙂
Dein Nordkettenbahn Ticket
Geh einfach in den Onlineshop und am Ende vor der Bezahlung hinterlegst du den Gutscheincode „ALTSTADTBLOG“ – in Großbuchstaben geschrieben und ohne Anführungszeichen also ALTSTADTBLOG
Es werden dann automatisch 10% vom Normalpreis der Nordkettenbahn Tickets abgezogen. Gut oder?
–> hier der Link dazu.
–> Jetzt 10% Rabatt auf dein Hafelekar - Ticket
Winter in Innsbruck Tipps merken!
Wenn du diesen Ausflug im Winter unbedingt einmal machen möchtest, aber noch weißt, wann du dafür Zeit hast: Merk dir diesen Pin auf Pinterest oder schick dir den Beitrag per WhatsApp auf´s Handy bzw. per Email. Unter dem Bild findest du die Symbole und per Klick geht´s los.