Mein Bergisel Ausflug im Sommer
Nachdem wir im Winter schon einmal auf Bergisel gewesen sind und von der Bergiselschanze begeistert waren, mache ich nun nochmal einen Ausflug im Sommer hierher. Im Winter war das Frühstück mit Ausblick der Grund des Besuchs, im Sommer lockt mich das Bergisel Skispringen: Täglich zeigen Skispringer auf der Schanze ihr Können. Das stelle ich mir interessant vor und so mache ich mich auf den Weg. Am Eingang ins Bergiselstadion hole ich mir mein Ticket. Mit ihm kann ich mich auf dem gesamten Gelände bewegen. Es beinhaltet auch das Zuschauen beim Showspringen, die Fahrt mit der Bergisel Bahn und den Eintritt auf den beiden Aussichtsplattformen auf der Bergiselschanze.
Innsbruck Skisprungschanze: Schnell hinauf zu den Skispringern!
Als ich das Stadion betrete, schauen bereits viele Besucher Richtung Bergiselschanze. Einer der Skispringer ist bereits oben auf der Schanze zu sehen. Er bereitet sich wohl für den Absprung vor. Ich möchte den Sprung auch nicht verpassen und gehe schnell den Weg über die Stufen hinauf. Damit ich einen guten Blick beim Sprung habe, verzichte ich auf die Panoramafahrt mit der Bergisel Bahn. Stufe für Stufe spurte ich nach oben, vielleicht schaffe ich es noch, den Absprung von oben zu verfolgen. Gleichzeitig bin ich hingerissen vom Ausblick über Innsbruck. Dafür bleibt mir aber keine Zeit, ich will ja den Skispringer sehen…
Am Fuße der Schanze erreiche ich den Aufzug, der mich in der Bergiselschanze nach oben fährt. Mein Ziel ist die Aussichtskanzel im Panorama-Restaurant. Von hier hast du den besten Blick auf den Absprungbereich der Springer. Als ich ankomme, habe ich richtig Glück. Ich bin noch rechtzeitig vor dem Absprung oben – da hätte ich mir meinen Spurt über die Stufen sparen können. Aber besser so, als den Sprung zu verpassen. Es ist nicht nur ein Skispringer oben, es sind sogar Zwei. Die beiden machen gerade eine Führung für eine Schulklasse. Die Beiden sind Skispringer und gehören zum Bergisel Skijumping Team. Im Team sind nur Skispringer, die aktiv springen oder bis vor kurzem professionelle Skispringer waren. Sie sind den ganzen Sommer täglich auf der Bergiselschanze, um interessierten Besuchern das Skispringen zu zeigen. Zusätzlich machen sie auch die Führungen auf der Bergiselschanze, wo sie alle Fragen interessierter Gäste beantworten.
Tägliches Bergisel Skispringen
Der Organisator des Bergisel Skijumping Team ist Martin Nagiller. Ich komme mit ihm ins Gespräch und schaue genau zu, was er vor seinem Absprung alles tun muß. Zuerst wachst er seine langen Skisprung-Ski. Die sind deutlich länger und auch breiter als übliche Ski. Die Größe der Ski ist nötig, weil immense Kräfte beim Skisprung auftreten. Der Skispringer auf der Bergiselschanze beschleunigt nach seinem Absprung innerhalb von 4 Sekunden auf 90 km/h. Damit die Ski möglichst reibungslos über den Plastikrasen gleiten können, werden vor jedem Absprung die Ski gewachst. Zusätzlich läuft Wasser in den Rinnen der Skisprungschanze. „Sonst würde es mich mit den Ski abprupt stoppen“, erklärt mir Martin Nagiller.
Als nächstes wird der Skispringeranzug angelegt. Jeder Anzug ist eine Maßanfertigung für den jeweiligen Springer. Mit ihm möchte man die beste Aerodynamik für den Sprung herausholen. Auf mich wirkt er wie ein dicker Taucheranzug. Nachdem der Anzug sitzt, geht es in die Skisprungschuhe hinein. Auch das sind besondere Anfertigungen. Es gilt die Kraft bestmöglich auf den Ski zu bringen. Dazu gehören auch richtige Keile, die zusätzlich in den Schuh hineingeschoben werden. Dann kann es losgehen: Martin Nagiller steigt mit seinen besonderen Schuhen in die ebenfalls besondere Bindung der Skisprungski.
Dann geht es von den steinernen Stufen auf den Zitterbalken. Das ist der Startbalken, auf dem die Skispringer kurz sitzen, bevor sie zum Sprung starten. Martin setzt sich auf den Zitterbalken. Die beiden Ski werden in die breiten Spurrinnen der Bergiselschanze gestellt. Es folgen ein paar Sekunden Konzentration. Dann steht er auf, spannt die Muskeln an – und springt. Sekundenschnell gleitet er über die bis zu 37 Grad steile Schanze, erreicht den Schanzentisch und springt ab. Wahnsinn. Wenige Sekunden später erreicht er schon den Zielhang. Dieser neigt sich entgegengesetzt zur Schanze, um die Geschwindigkeit des Sprungs abzubremsen.
Lohnt sich der Bergisel Besuch im Sommer?
Obwohl ich schon einmal hier gewesen bin, begeistert mich mein Bergisel Besuch im Sommer. Es ist schon etwas Besonderes, beim Showspringen dabei zu sein und live zu sehen, wie schnell die Skispringer auf der Bergiselschanze unterwegs sind. Ich bin nach dem Sprung noch hinauf zur großen Aussichtsplattform und habe den Innsbruck Blick genossen. Du könntest danach auch noch in das SKY Restaurant in der Schanze, wo du bei diesem Traumblick essen kannst. Bilder dazu plus alle Informationen findest du auf der offiziellen Webseite der Schanze:
–> offizielle Webseite Bergiselschanze
Daten und Fakten
- Bergisel Skispringen von Mai bis Mitte Oktober, jeweils von 10:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr (witterungsbedingt)
- zusätzliche Bergisel Showspringen nach Absprache oder im Rahmen einer individuellen Führung
- 98 Meter Anlauf beim Skisprung
- bis zu 37 Grad steiler Absprunghang
- Beschleunigung innerhalb von 4 Sekunden auf 90 km/h
- 250 Meter über den Dächern der Stadt Innsbruck
Weiterführende Links
- komm´ mal zum Frühstücken hierher – das sind unsere Bilder davon auf der Bergiselschanze
- du kannst den Ausflug auch mit einem Besuch der Sillschlucht verbinden
- meine Innsbruck Altstadt Tipps
- für diesen Sommer: schönste Orte Österreich entdecken!
Bergisel Tipps merken
Wenn du das auch erleben möchtest, empfehle ich dir diesen Beitrag zu merken. Merk dir diesen Pin bei Pinterest, bevor du diese Informationen nachher nicht mehr findest, wenn du sie brauchst – und teile den Artikel kostenlos per WhatsApp oder Email mit deinen Freunden, denen das gefallen könnte! Sie werden sich darüber freuen.
– WERBUNG –