Der Bergisel mit seiner riesigen Schanze

4.9/5 - (167 votes)
Wahrzeichen von Innsbruck: Die Bergisel Schanze
Wahrzeichen von Innsbruck: Die Bergisel Schanze

Bergiselschanze Innsbruck

Die Bergiselschanze ist eine der bedeutendsten Innsbruck Sehenswürdigkeiten! Während das Goldene Dachl das historische Wahrzeichen der Stadt ist, ist die Bergiselschanze das moderne Gegenstück. Wie ein mächtiger Aussichtsturm überragt das stylische Bauwerk die Innenstadt von Innsbruck. Und so wie du vom Goldenen Dachl zur Bergiselschanze schauen kannst, so schön ist umgekehrt der Ausblick vom Bergisel über die Stadt Innsbruck. Der Ausblick vom „Stöcklschuh“ (wie die Einheimischen ihre Schanze auch liebevoll nennen) ist besser, weil die Aussichtskanzel höher liegt. Du kannst von der Panoramaplattform der Bergisel Schanze über die ganze Stadt schauen. Du siehst sogar perfekt auf die Berge der Stadt, obwohl du im Talboden bist. Die Aussichtsplattform gibt dir die Sicht frei auf die Nordkette im Karwendel, die markante Serles und den Patscherkofel. Für Besucher ist das besondere Bauwerk auf dem Bergisel Hügel eine der schönsten Aussichtskanzeln der Stadt! Damit nicht genug: Ganz oben ist das SKY Restaurant, ein modernes Restaurant, wo du den gigantischen Innsbruck Blick beim Essen genießen kannst. Willst du mehr darüber wissen? Auf der offiziellen Webseite bekommst du alle Öffnungszeiten & Preise:
–> Offizielle Webseite Bergiselschanze

Wir beschreiben in diesem Beitrag unsere Erlebnisse. Zuletzt waren wir im Winter auf Bergisel. Der Ausflug zur Schanze ist das ganze Jahr möglich und gehört für uns zu den Top-Sehenswürdigkeiten in Tirol. Lies hier weiter, wir zeigen dir unsere Erlebnisse. So erfährst du, was dich bei deinem Bergisel Ausflug erwartet.

Auf dem Bergisel steht die Skisprungschanze Innsbruck
Auf dem Bergisel steht die Skisprungschanze Innsbruck

So kommst du hin – mit Auto, Bus und Tram

Wir starten unseren Ausflug zur Bergiselschanze beim offiziellen Parkplatz. Er ist leicht zu finden, oberhalb vom Stift Wilten. Hier der Link zur Google Karte mit dem Bergisel Parkplatz. Wenn du bereits in Innsbruck bist, kannst du von der Altstadt Innsbruck einen ca. 30 minütigen Spaziergang Richtung Bergisel machen oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Die Straßenbahnen der Linie 1 und 6 fahren bis zur Haltestelle Bergisel. Die öffentliche Haltestelle ist beim Stift Wilten. Von hier führt der Fußweg auf dem sogenannten Serpentinenweg hinauf zum Andreas Hofer Denkmal. Bis dorthin könntest du sogar mit dem Bus der Linien 4140 und 4142 fahren – wenn du möglichst wenig zu Fuß gehen willst.

Andreas Hofer Denkmal

Das monumentale Andreas Hofer Denkmal auf dem Bergisel
Das monumentale Andreas Hofer Denkmal auf dem Bergisel

Auf dem Weg zur Bergiselschanze kommst du gleich noch bei einer anderen Innsbruck Sehenswürdigkeit vorbei: Das riesige Andreas Hofer Denkmal befindet sich direkt neben der Bushaltestelle und dem offiziellen Parkplatz. Die Andreas Hofer Figur erinnert an die Bergiselschlacht 1809, als die Tiroler gegen Napoleon und die verbündeten Bayern gekämpft haben. Wir gehen auf dem Weg zur Bergiselschanze direkt daran vorbei. Kaiser Franz Josef I enthüllte dieses Denkmal (weshalb er selbst einige Meter daneben mit einer eigenen Statue verewigt ist). Ein Ausflug in die Vergangenheit Tirols. Genug Geschichte… Es geht in die Moderne. Wenn du genau schaust, kannst zwischen den Bäumen bereits einen Blick auf die Schanze erhaschen. Sie liegt noch ein paar Höhenmeter oberhalb. Zu Fuß sind es wenige Minuten, dann stehen wir am Eingangstor.

Zu Besuch auf dem Bergisel

Die Bergiselschanze ist eigentlich eine Sportstätte. Sie wurde nach mehrmaligen Umbauten zuletzt 2001 vom Österreichischen Skiverband errichtet. Durch die besondere Architektur der Stararchitektin Zaha Hadid ist die Bergiselschanze aber nicht nur Sportgelände, sondern auch eine Sehenswürdigkeit. Sie ist eine der meistbesuchten Innsbruck Sehenswürdigkeiten. Dein Ticket für den Besuch der bekannten Sehenswürdigkeit löst du am Eingang ins Sportstadion. Danach kannst du auf eigene Faust einen Rundgang auf dem weitläufigen Gelände machen. So haben wir es gemacht: Gleich rechts hinter der Kasse führen Stufen hinauf zum Olympischen Feuer. Hier brannte 1964 und 1976 während der Olympischen Spiele in Innsbruck das olympische Feuer. Heute stehen wir an den Tafeln, die den Olympiasiegern gewidmet sind. Zu sehen sind die großen Halterungen für´s Feuer und die Olympischen Ringe. Außerdem hast du von hier einen guten Blick über die Zuschauertribühne und das gesamte Stadion.

Bergisel Innsbruck

Wir machen auch Halt bei der Bergisel Fotogalerie. Das ist ein Raum im oberen Kassengebäude, wo einige Daten und Fakten rund um die Sprungschanze zu finden sind. Die Fotogalerie liegt auf dem Weg zwischen dem Olympischen Feuer und Eingangsbereich. Wenn du darüber hinaus noch mehr wissen willst, lohnt es sich bei deinem Rundgang auf die Infotafeln zu achten. 14 Infotafeln sind als Besucherweg im Station aufgestellt. Sie nehmen dich mit zu wissenswerten Daten, Fakten und Hintergrundgeschichten. So bekommst du bei deinem Rundgang rund um die Bergiselschanze viele interessante Dinge erklärt.

Mit der Bahn zur Bergiselschanze

Mit der Standsteilbahn ganz gemütlich auf die Berginselschanze hinauf
Mit der Standsteilbahn ganz gemütlich auf die Berginselschanze hinauf

Die eigentliche Bergiselschanze haben wir bis hierher nur von unten gesehen. Gleich hinter dem Kassenhaus startet aus dem Bereich der Besuchertribüne eine kleine Standseilbahn. Sie führt hinauf zum markanten Schanzengebäude. Die Fahrt mit der Bahn ist übrigens im Eintrittspreis enthalten! Rund 2 Minuten dauert die Standseilbahnfahrt. Du kommst vorbei am Kampfrichtergebäude und hast einen guten Ausblick auf das Sportstadion. Der Schrägaufzug endet direkt im Schanzenturm. Wir steigen aus, sind bereits in der Schanze, aber noch nicht ganz oben. Ein anderer Aufzug bringt uns Besucher weiter nach oben: Entweder ins Sky Restaurant oder in die darüber liegende Aussichtsplattform auf dem Dach der Bergiselschanze.

Bergisel Frühstück

Wir fahren zuerst ins Sky Restaurant. Unser Plan: Zum Frühstück in die Bergiselschanze. Während der Öffnungszeiten kannst du hier oben nämlich frühstücken. Wir steigen aus dem Aufzug und stehen mitten im Panoramarestaurant. Was für ein Ausblick! Die gesamten Außenwände sind aus Glas. So ergibt sich ein rundum-Panorma. Egal wo du deinen Tisch zum Frühstücken hast, von jeder Ecke schaust du hinaus in die Berge, über Innsbruck und das Inntal. Wir nehmen am grandiosen Aussichtstisch mit Blick auf Innsbruck Platz.

Feudales Bergisel Frühstück mit Panoramablick über Innsbruck
Feudales Bergisel Frühstück mit Panoramablick über Innsbruck
Frühstück Innsbruck mit Sekt - im Bergisel Sky Restaurant ist der Sekt dabei
Frühstück Innsbruck mit Sekt – im Bergisel Sky Restaurant ist der Sekt dabei

Der Frühstückstisch ist bereits gedeckt. Semmeln, Croisants, Marmelade, Honig, Gemüse, Aufstriche, Orangensaft und Wasser stehen auf dem Tisch. Wir setzen uns und bestellen dazu die Getränke. Im Frühstück inbegriffen ist sogar Bergiselsekt! Wurst und Käse wird uns serviert und wir lassen es uns schmecken. Zusammen mit der grandiosen Aussicht läßt sich das wirklich genießen.

MEIN TIPP: Das Bergisel Frühstück ist das perfekte Geschenk für jemanden, dem du eine besondere Freude machen willst! Egal ob er in der Nähe wohnt oder Urlaub in Innsbruck macht – das Erlebnis ist groß! Da der Zugang mit dem Lift möglich ist, passt das auch als Ausflug mit Kleinkindern, Kinderwagen und sogar Rollstuhl. Willst du das erleben? Du kannst hier einen Gutschein erstellen und das Frühstücksticket online hier bestellen. Für dich oder zum Verschenken. Klick auf den roten Button für die Preise und Bestellmöglichkeiten:

Die Bergiselschanze

Nach unserem ausgiebigen Bergisel Frühstück verabschieden wir uns schweren Herzens vom Ausblick, aber nur kurz. Wir wollen noch hinauf zur offiziellen Aussichtsplattform. Auf dem Weg dahin finden wir noch einen weiteren besonderen Aussichtspunkt. Er ist jedoch nur für Gäste des Sky Restaurants zugänglich! Im hinteren Bereich des Restaurants führt eine Tür nach außen. Von dort schauen wir direkt hinunter, wo die Skispringer starten. Die Starbalken sind zu sehen und das steile Gefälle. Leider können wir heute keine Skispringer beobachten, unter der Woche sind die Athlethen öfter hier beim Trainieren – dann kannst du sie von hier beobachten.

Die Bergiselschanze aus der Skispringer Perspektive
Die Bergiselschanze aus der Skispringer Perspektive

Bergisel Aussichtsplattform über Innsbruck

Wir gehen die letzten Stufen hinauf zur höchsten Aussichtskanzel auf der Bergiselschanze. Hierher könntest du auch mit dem Aufzug fahren, falls du deinen Ausflug ohne Frühstück planst (was ich definitiv nicht machen würde, weil das Frühstück hier oben perfekt gewesen ist). Wie auf einem großen Aussichtsbalkon kannst du ganz oben um den Gebäudekern der Bergiselschanze gehen. Zu allen Seiten ist der Ausblick möglich. Am imposantesten ist natürlich der Blick über die Stadt und auf die Nordkette mit dem Top of Innsbruck. Für Kinder eröffnet sich von hier oben ein riesiges Wimmelbild. Für Interessierte gibt es Erklärungen zu den Namen der Berge. Es gibt sogar ein Fernrohr, wenn du noch mehr sehen willst. Uns reicht der Eindruck auch so, es ist der beste Platz für ein Foto:

Fotopoint auf der Bergisel Aussichtsplattform - rundum Ausblick, plus die Bilder der Skiadler im Turm der Schanze
Fotopoint auf der Bergisel Aussichtsplattform – rundum Ausblick, plus die Bilder der Skiadler im Turm der Schanze
Bergiselschanze Aussichtsplattform - ganz oben auf dem Dach des Schanzenturm
Bergiselschanze Aussichtsplattform – ganz oben auf dem Dach des Schanzenturm

Hinunter kommen wir wieder mit dem Aufzug oder mit der Treppe im Bergiselturm. Dort sind für alle Skispringer-Interessierten große Bilder von bekannten Skispringern samt ihren Erfolgen auf der Schanze. Willst du auch einmal hierher? Ich empfehle es dir jedenfalls! Check aber unbedingt vorher die Öffnungszeiten, damit du nicht vor verschlossenen Türen stehst. Das Frühstück solltest du vorher buchen, damit du sicher einen der begehrten Plätze bekommst. Hier der Link zur offiziellen Webseite samt Öffnungszeiten, Preisen und was sonst wissenswert ist:
–> offizielle Webseite mit Preisen & Öffnungszeiten

Im Sommer hier?

Wenn du im Sommer in Innsbruck bist, lohnt sich die Bergiselschanze auch für einen Ausflug. Es ist ganz anders als im Winter. Ich war gerade an einem schönen Sommertag nochmal auf dem Bergisel. Das Highlight sind die Skispringer, die täglich auf der Skischanze springen. Du kannst sie von oben beim Sprung beobachten oder von den Zuschauerrängen. Hier meine Erlebnisse und Bilder:
–> Bergisel Skispringen im Sommer

Bergiselschanze Fakten

  • errichtet vom Österreichischen Skiverband
  • offizielle Eröffnung am 14.09.2002
  • Gesamtkosten 15,6 Millionen Euro
  • 50 Meter Turmhöhe
  • 98 Meter Anlauf beim Skisprung
  • Beschleunigung innerhalb von 4 Sekunden auf 90 km/h
  • 250 Meter über den Dächern der Stadt Innsbruck
  • 28.000 Zuschauerplätze
  • seit 1953 Austragungsort der Vierschanzentournee

Die häufigsten Fragen

Wie kommt man zur Schanze am Bergisel?

Aus der Altstadt Innsbruck fährt die Straßenbahn Richtung Bergisel. Der Aufstieg erfolgt zu Fuß. Urlauber aus der Umgebung reisen mit dem Auto an und fahren hinauf zum offiziellen Bergisel Parkplatz. Alle Details hier im Beitrag.

Wie weit ist es vom Parkplatz zur Bergiselschanze?

Der Fußweg vom offiziellen Parkplatz bis zum Eingang der Bergiselschanze beträgt etwa 350 Meter. Du brauchst dafür ungefähr 5 Minuten.

Wie hoch ist die Bergiselschanze?

Die Schanze selbst ist 43,5 Meter, der Turm ist 50 Meter hoch. Nachdem die Anlage auf einer Anöhe steht, bist du rund 250 Meter oberhalb den Dächern der Altstadt Innsbruck.

Wo kann man gut in Innsbruck frühstücken?

Richtig gut ist das Frühstück im Bergisel Sky. Das ist das Panorama Restaurant in der Bergiselschanze. Von hier hast du beim Frühstücken den perfekten Ausblick auf Innsbruck.

Wann wurde die Bergisel Schanze gebaut?

Die erste Schanze wurde 1930 errichtet. Diese Schanze hatte aber nicht das Erscheinungsbild der aktuellen Bergiselschanze. Diese wurde erst im Rahmen eines großen Umbaus erschaffen. Die Eröffnung war am 14.09.2002.

Wer hat die Bergiselschanze in Innsbruck entworfen?

Die berühmte Architektur der Skisprungschanze in Innsbruck stammt von der Stararchitektin Zaha Hadid. Sie hat noch weitere Gebäude in Innsbruck geschaffen: Zaha Hadid Innsbruck

Bergiselschanze Ausflugstipp merken

Uns hat der Ausflug zur Bergiselschanze sehr gut gefallen. Es ist wohl der schönste Ort in Innsbruck, um zu Frühstücken. Aber auch ohne Frühstück lohnt sich der Ausflug. Wenn du das auch erleben möchtest, empfehle ich dir diesen Beitrag zu merken. Merk dir diesen Pin bei Pinterest, bevor du diese Informationen nachher nicht mehr findest, wenn du sie brauchst – und teile den Artikel kostenlos per WhatsApp oder Email mit deinen Freunden, denen das gefallen könnte! Sie werden sich darüber freuen.

– Werbung –

KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen: