Europabrücke

5/5 - (14 votes)

Geheime Innsbruck Sehenswürdigkeit

Du kannst die Europabrücke von vielen Seiten bewundern und erfahren
Du kannst die Europabrücke von vielen Seiten bewundern und erfahren

Ja ich weiß, die Europabrücke Innsbruck befindet sich nicht in der Altstadt. Nachdem es aber eines der monumentalsten Bauwerke rund um Innsbruck ist, möchte ich dir ein paar Informationen dazu geben. Solltest du nämlich aus Südtirol oder noch weiter südlich aus Italien nach Innsbruck mit dem Auto reisen, fährst du sogar über die bekannte Europabrücke. Und vielleicht willst du bei deiner nächsten Fahrt einen kurzen Stopp machen, nachdem du diese Zeilen gelesen hast? Was nämlich fast keiner weiß: Es gibt eine Aussichtsplattform und die Europakapelle! Sie liegen direkt bei der Brücke, aber im Regelwerk fährt man achtlos daran vorbei. Wir sind extra einmal stehengeblieben und haben es uns angeschaut. Das Brückenbauwerk ist riesig und monumental: Sogar vom Top of Innsbruck auf der Hafelekarspitze ist die Brücke zu sehen, hier das Bild dazu:

820 Meter lang und bis zu 190 über der Sillschlucht: Die Europabrücke Innsbruck
820 Meter lang und bis zu 190 über der Sillschlucht: Die Europabrücke Innsbruck

Wie erreiche ich den Aussichtspunkt auf der Europabrücke?

Die Europabrücke ist das herausragendste Bauwerk der Brenner Autobahn. Sie überspannt das gesamte Wipptal und ist deshalb stolze 820 Meter lang. Wenn du von Süden kommst und dir das alles anschauen möchtest, musst du nach der Ausfahrt Schönberg aufpassen. Es kommt nach dieser Ausfahrt eine Möglichkeit die Autobahn zu verlassen und auf einen Rastparkplatz mit Einkehr und Tankstelle zu fahren. Dort kannst du parken und zum Ausgangspunkt gehen. Von Norden aus Innsbruck kommend ist es einfacher. Du fährst zuerst mit dem Auto über die Europabrücke und biegst danach gleich rechts auf den Rast-Parkplatz ab. Für die schnell Orientierung hier der Link zur Google Karte. Du darfst auf diesem Parkplatz kostenlos parken. Das gilt tagsüber, das Parken über Nacht ist verboten!

Fahrt mit dem Auto über die Europabrücke - links der Serles Gipfel, rechts der Kirchturm der Europakapelle
Fahrt mit dem Auto über die Europabrücke – links der Serles Gipfel, rechts der Kirchturm der Europakapelle

Europabrücke – ein Symbol des Transits

Vom Parkplatz orientiere ich mich talwärts, also Richtung Innsbruck und damit Richtung Europabrücke. Schau mal am Ende des Parkplatzes, dort siehst du rechts die Reste der ehemaligen Römerstraße. Symbolisch wurden hier die gefundenen Überreste eingegraben, die man am Brennerpass gefunden hat. Du siehst in den großen Steinen, wie sich im Laufe der Jahre und aufgrund der damals schon hohen Frequenz der Wagen die metallenen Wagenreifen in den Stein geschliffen haben. Schon in der Römerzeit war der Brenner eine der Hauptverkehrsrouten von Nord nach Süd. Das lag insbesondere daran, weil der Brennerpass mit seiner Höhe von 1372 Metern über dem Meer relativ niedrig ist. Die anderen Alpenpässe sind höher und somit schwieriger zu überwinden.

Die Abdrücke der Wagenreifen im Stein zeugen von der hohen Frequenz der Alpenüberquerung am Brenner
Die Abdrücke der Wagenreifen im Stein zeugen von der hohen Frequenz der Alpenüberquerung am Brenner

Und so ist der Brenner schon zur Zeit der Etrusker und der Römer eine der Hauptverkehrsrouten über die Alpen. Die Bedeutung des Alpenübergangs ist in unserer Zeit nicht geringer geworden. Deswegen wurde die Brennerautobahn gebaut, um die Fahrt über den Brenner bequemer zu machen. Die Europabrücke ist das auffälligste Bauwerk der gesamten Brennerautobahn und somit ein Monument – das du auch anschauen kannst.

Europabrücke Brenner

Europabrücke Innsbruck - von der offiziellen Aussichtsplattform gesehen
Europabrücke Innsbruck – von der offiziellen Aussichtsplattform gesehen

Von den Steinen der ehemaligen Römerstraße geht ein befestigter Weg zur Europabrücke. Er ist baulich von der Autobahn getrennt, so daß du problemlos die wenigen Minuten zur Europabrücke gehen kannst. Direkt vor der Brücke ist links neben der Fahrbahn eine Aussichtsplattform. Du kannst sie kostenlos betreten und einen Blick auf die Europabrücke samt Autobahn werfen. Fast 200 Meter geht am tiefsten Punkt hinunter in die Sillschlucht. Von der Aussichtsplattform ist das nicht so gut zu sehen. Am besten gehst du ein paar Meter über die Europabrücke, dann bekommst du besser einen Eindruck von der Tiefe. Neben der Fahrspur ist auch über die gesamte Europabrücke ein Fußweg, den du offiziell und auf eigene Gefahr nutzen kannst.

Der Europabrücke Blick von der Europakapelle

Der kurze Steig zur Europakapelle
Der kurze Steig zur Europakapelle

Ich empfehle dir auf jeden Fall auch noch den Spazierweg hinauf zur Europakapelle. Direkt neben der Aussichtsplattform bei der Europabrücke führen Stufen bergwärts. Sie führen dich auf eine Anhöhe. Dort oben wurde die Europakapelle gebaut. Sie soll an die Arbeiter erinnern, die beim Bau der Brennerautobahn ums Leben gekommen sind. Hinter der Kapelle ist ein weiterer Aussichtspunkt. Er ist sogar noch besser als die Aussichtplattform direkt neben der Europabrücke. Nachdem er etwas versteckt liegt und nicht ausgeschildert ist, finden aber noch weniger Leute hier her. Hier der Blick von diesem geheimen Aussichtspunkt:

Europabrücke Innsbruck - vom geheimen Aussichtspunkt bei der Europakapelle gesehen
Europabrücke Innsbruck – vom geheimen Aussichtspunkt bei der Europakapelle gesehen

Schau dir auch die moderne Europakapelle an. Sie erinnert mich so ganz und gar nicht an eine Kapelle. Es ist eher ein sehr nüchternes Bauwerk von Architekten. Mir wäre eine klassische Kapelle lieber gewesen. Das ist meine Meinung dazu. Hinter der Europakapelle geht ein breiter befestigter Weg zurück zum Parkplatz bei der Raststation. So kannst du eine kleine Rund spazieren.

Europabrücke Maut

Das Befahren der Europabrücke ist nur gegen Bezahlung möglich. Die Europabrücke Maut bezahlst du beim Befahren der Brennerautobahn. Wenn du nur das Stück von Innsbruck Süd bis Schönberg auf der Autobahn A13 fährst, sind 3,5 Euro (Stand 2022) für eine Fahrt zu bezahlen. Auf dieser Teilstrecke kommst du über die Brücke. Bis Innsbruck Süd ist die Autobahn mautfrei. Der Autobahnabschnitt Innsbruck Süd bis Brenner ist nicht vignettenpflichtig, du mußt hier eine Sondermaut bezahlen.

So kannst du dir die Europabrücke Maut: Die Brenner Bundesstraße führt under Brücke durch. Sie ist mautfrei.
So kannst du dir die Europabrücke Maut: Die Brenner Bundesstraße führt under Brücke durch. Sie ist mautfrei.

Mehr Innsbruck Sehenswürdigkeiten

Ich fand den Ausflug außergewöhnlich, aber doch auch interessant. Wie oft bin ich schon über die Europabrücke gefahren, ohne all das zu sehen. Daher wollte ich dir auch diese Eindrücke mitgeben, auch wenn die Europabrücke sicher nicht zu den klassischen Innsbruck Sehenswürdigkeiten zählt. Willst du mehr Innsbruck Tipps? Dann klick hier:

Die häufigsten Fragen

Ist die Europabrücke mautpflichtig?

Ja, die Fahrt über die Europabrücke Innsbruck kostet Maut. Es ist eine sogenannte Sondermautstrecke. Wenn du ab Innsbruck über die Europabrücke fährst, bezahlst du die Maut an der Mautstelle in Schönberg.

Braucht man für die Europabrücke eine Vignette?

Nein, du brauchst keine Österreich Vignette. Es ist eine Sondermautstrecke, die einzeln und unabhängig abgerechnet wird. Du bezahlst je Fahrt.

Endet die Europabrücke in der Innsbrucker Altstadt?

Nein. Die Europabrücke verläuft außerhalb von Innsbruck. Sie verbindet Innsbruck mit dem Brenner. Meinst du vielleicht die Steinerne Brücke in Regensburg? Die endet direkt in der historischen Altstadt.

Kommt man im Winter über die Europabrücke?

Ja, die Brücke ist das ganze Jahr geöffnet. Du kannst auch im Winter über die Brücke fahren. Beachte die Winterreifenpflicht bei Schneefahrbahn und eine etwaige Kettenpflicht bei starkem Schneefall.

Innsbruck Tipps merken und teilen!

Diese Tipps merken und leicht wieder finden: Findest du diese besondere Sehenswürdigkeit auch merkenswert? Merk dir den Pin gleich auf Pinterest. Du kannst diesen Link auch an deine Freunde schicken, die das interessant finden – kostenlos per Whatsapp! Sie werden sich darüber freuen. Oder schick dir den Link selbst auf´s Handy oder in den Posteingang. Dann geht nichts verloren. Klick unter den Bildern auf die entsprechenden Buttons für Facebook, Pinterest, WhatsApp oder Email – unkompliziert & kostenlos:

KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen: