Goldenes Dachl

4.8/5 - (197 votes)

Das Goldene Dachl in Innsbruck

Goldenes Dachl - meistfotografierte Sehenswürdigkeit in Innsbruck
Goldenes Dachl – meistfotografierte Sehenswürdigkeit in Innsbruck
Die aufwändigen Reliefe am Erker des Goldenen Dachl
Die aufwändigen Reliefe am Erker des Goldenen Dachl
Die bekannteste Sehenswürdigkeit in der Altstadt: Das Goldene Dachl in Innsbruck
Die bekannteste Sehenswürdigkeit in der Altstadt: Das Goldene Dachl in Innsbruck
Goldenes Dachl mit dem Karwendel in der Innenstadt von Innsbruck
Goldenes Dachl mit dem Karwendel in der Innenstadt von Innsbruck

Goldenes Dachl – prunkvoll in der Altstadt Innsbruck

Goldenes Dachl – früher Symbol der Macht, heute Anziehungspunkt und Fotomotiv. Aber das Dachl ist noch mehr! 1420 wurde das Gebäude vom Tiroler Landesfürsten als Residenz erbaut, damals noch ohne den prunkvollen Erker mit dem Dach. Erst unter der Herrschaft von Kaiser Maxmilian kam diese Erweiterung des Baus. Er wollte das Goldene Dachl als Statussymbol. Er setzte sich mit dem besonderen Bauwerk ein Zeichen seiner Macht. Seinen Feinden wollte er den Reichtum zeigen. Nach seiner Regierungszeit verkam der Prunkerker jedoch. Dabei ist das Goldene Dachl das Prunkstück in der Innsbrucker Innenstadt. Spät wurde das erst erkannt. Das Gebäude lag sehr lange im Dornröschenschlaf: Bis zur Restaurierung war es Verwaltungsgebäude und sogar eine Kaserne. Mit dem aufkeimenden Tourismus im 19. Jahrhundert änderte sich das. Die Altstadt Innsbruck wurde zum beliebten Ziel und das Goldene Dachl wurde deshalb aufwändig restauriert. Heute sind die Tiroler stolz auf ihr Dachl. Es ist wieder das Prunkstück der Stadt. Wer einen Ausflug nach Innsbruck macht, kommt daran nicht vorbei. Aber kennst du auch die Geschichten hinter dem spätgothischen Prunkerker am neuen Hof in der Herzog-Friedrich-Straße? Ein paar Hinweise gebe ich dir mit den nächsten Zeilen.

Warum ist das goldene Dachl die meistbesuchte Sehenswürdigkeit in Innsbruck?

Diese Frage haben wir leicht beanworten können, als wir bei schönstem Sonnenschein in der Altstadt Innsbruck unseren Stadtrundgang gemacht haben. Wenn das Goldene Dachl mit seinen 2657 goldenen Schindeln in der Sonne um die Wette strahlt und rundherum die schmuckvollen hellen Häuser mit dem Stuck glänzen, ist die Antwort offensichtlich. Es wirkt einfach kaiserlich schön! Nirgendwo sonst in Europa habe ich solch ein prächtiges Dach aus Gold gefunden. Es ist einzigartig und mittlerweile weltbekannt. So bekannt, dass es anderswo nachgebaut wurde. Mehr davon weiter unten. Zuerst noch mein Tipp für alle, die ein gutes Bild von dieser Sehenswürdigkeit in Innsbruck machen möchten: Das Goldene Dachl erstrahlt am Nachmittag in vollem Glanz, wenn das Licht von der Seite hereinfällt. Es ist die perfekte Zeit für das beste Foto vom Goldenen Dachl!

Kaiser Maximilian & das Goldene Dachl

Das Goldene Dachl war damals Statussymbol und ist es auch heute noch für die Stadt. Der Status war auch der Grund, warum vor rund 500 Jahren das goldene Dachl vom Kaiser Maximilian in Auftrag gegeben wurde. Er wollte sich damit ein Denkmal schaffen und Innsbruck schmücken. Das ist ihm gelungen. Er selbst hat sich sogar in den Reliefen am Erker des Hauses (im Schutz des Dachls sozusagen) verewigen lassen. Schau genau hin, dann findest du ihn in Abbildungen mit seiner Bianca Maria Sforza, zusammen mit der Hofgesellschaft und auch allein. Ja, ja, der Kaiser… Er hat es verstanden sich zu inszenieren und zu verewigen. Immer wieder wird aber auch über die Schattenseiten des Kaisers berichtet. So soll er scheinbar einige Handwerker nicht für ihre Arbeiten an seinem Denkmal entlohnt haben.

Der Schindel – Diebstahl in Innsbruck

Goldenes Dachl - ein Dach aus rund 3 Kilogramm echten Gold
Goldenes Dachl – ein Dach aus rund 3 Kilogramm echten Gold

Die 2657 goldenen Schindeln ziehen nicht nur die Blicke der Besucher und die Fotolinsen der Fotoaparate an. Das Gold der Top – Sehenswürdigkeit in Innsbruck glänzt im Sonnenlicht und lockt auch Diebe an. Bei jeder Gelegenheit wird versucht, die goldenen Schindeln zu stehlen. Nachdem die Schindeln ausser Reichweite sind, braucht es aber besondere Umstände, um überhaupt an die Schindeln zu gelangen. Besonders „anfällig“ werden die Leute für einen Schindel Diebstahl, wenn ein Gerüst oder Kran am Gebäude steht…

Wie kann man eine Schindel des goldenen Dachl stehlen?
Das Dach des goldenen Dachl, besser gesagt die Schindeln, sind so begehrt, dass immer wieder bei Renovierungsarbeiten von Diebstählen berichtet wird. Während der Arbeiten steht am Gebäude ein Gerüst und so kommen Diebe auf das Dach zu den Schindeln. Das verleitet. Fast bei jeder Renovierung gibt es einen „findigen“ Dieb, der die Gelegenheit nutzt. Die Freude war in der Vergangenheit aber nur von kurzer Dauer. Nachdem der materielle Wert der Schindeln gering ist (es ist ganz wenig Gold auf den Schindeln angebracht), tauchten in der Vergangenheit die gestohlenen Stücke immer wieder an öffentlichen Plätzen in Innsbruck oder im benachbarten Schwaz auf. Mal schauen, wie lange es braucht, bis man dieses Spektakel in einer Webcam des goldenen Dachl beobachten kann. Wenn du mehr über die spektakulären Schindeldiebstähle erfahren willst: Hier haben die Medien über den Diebstahl der Schindeln berichtet.

Das Museum im Goldenen Dachl

Der Eingang ins Museum Goldenes Dachl
Der Eingang ins Museum Goldenes Dachl
Goldenes Dachl Innsbruck - der Blick ins Museum
Goldenes Dachl Innsbruck – der Blick ins Museum

Selbst am Balkon vom Goldenes Dachl stehen
Früher diente das goldene Dachl dem Kaiser Maximilian auch als Aussichtsbalkon. Es ist ja ein Erker am Haus, dessen Dach aus Gold ist. Von diesem Balkon soll der Monarch den Blick über seine Stadt besonders bei Spielen genossen haben. Heute ist im Haus ein Museum untergebracht. Bei einem Besuch kannst du selbst einen Blick aus dem Erker werfen. Hier das Bild mit der Aussicht vom Erker in die Fußgängerzone:

Goldenes Dachl Ausblick auf die Herzog-Friedrich-Straße Innsbruck, die Fußgängerzone mit den prächtigen Fassaden
Goldenes Dachl Ausblick vom Balkon auf die Herzog-Friedrich-Straße Innsbruck, die Fußgängerzone mit den prächtigen Fassaden

Ausserdem zeigt das Museum Goldenes Dachl die Geschichte des Innsbrucker Wahrzeichen, das eng mit der schillernden Figur des Kaisers verbunden ist. Kaiser Maximilian machte Innsbruck durch den Bau des goldenen Dachls in der Welt bekannt. Laut Wikipedia gab´s sogar mal eine Briefmarke mit dem bekannten Innsbruck Motiv. Im Museum dreht sich viel um den Kaiser Maximilian. Willst du mehr wissen? Das Museum ist täglich von 10 Uhr bis 17 Uhr geöffnet, in der Nebensaison von Oktober bis April ist montags geschlossen.

Der Brunnen am Goldenen Dachl

Das weiß fast niemand: Das Goldene Dachl hat auch einen Brunnen
Das weiß fast niemand: Das Goldene Dachl hat auch einen Brunnen

Beim Goldenen Dachl gibt es auch einen kleinen Brunnen – der fällt den wenigsten Besuchern auf. Er wurde von der bekannten Innsbrucker Glockengießerei Grassmayr hergestellt. Bestes Trinkwasser fließt hier und stillt den Durst von Besuchern und Einheimischen, denen dieser besondere Brunnen auffällt. Früher war dieser Brunnen aus Holz. 1934 stiftete der Innsbrucker Heimatforscher Hans Hörtnagel den Brunnen in seiner heutigen Form.

Geheimnise am Goldenen Dachl – die nicht jeder erkennt

Wenn du noch mehr Zeit hast, solltest du dir in den Arkaden unter dem Dachl die Figuren anschauen. Eine kleine Figur streckt den nackten Hintern entgegen, eine andere zeigt seine offene Hose… Böse Stimmen behaupten, dass sich damit die Handwerker am Kaiser für unbezahlte Rechnungen rächen wollten. Ob es stimmt, hat der Kaiser mit ins Grab genommen. Jahrhundertelang war auch das Rätsel der Inschrift an der Front ungelöst – genau genommen 520 Jahre. Im Sommer 2020 entzifferte Erhard Maroschek aus Lermoos den Spruch: „Ego sum lux mundi“ – „Ich bin das Licht der Welt“. Das würde perfekt zum Kaiser passen – deswegen geht man davon aus, dass der als Buchhalter arbeitende Maroschek das Rätsel endlich gelöst hat. Mehr zur Entschlüsselung hier.

Parken Goldenes Dachl

Na willst du nun auch hierher und das alles sehen? Das verstehe ich gut. Das Dachl ist in der Fußgängerzone. Das Parken direkt rund um das Goldene Dachl ist daher verboten. Vormittags ist die Fußgängerzone für den Lieferverkehr offen, nicht aber für privates Parken. Wenn du mit dem Auto nach Innsbruck kommst und das Goldene Dachl besuchen willst, habe ich hier alle Informationen zum Parken in Innsbruck. Zu Fuß kommst du dann ans Ziel. Zu deiner Orientierung habe ich hier die Google Karte mit dem Goldenen Dachl.

Weihnachtsmarkt Goldenes Dachl

Adventmarkt Innsbruck Altstadt, Quelle: Innsbruck Tourismus

In den Wochen rund um Weihnachten findest du vor dem goldenen Dachl einen großen Christbaum und rundherum viele Buden. Ein der ältesten Weihnachtsmärkte der Welt hat hier seinen Platz. Es ist eine besondere Stimmung, wenn der große Weihnachtsbaum mit seinen Lichtern erstrahlt und die dunkle Winternacht erhellt. Das muss man einfach mal erlebt haben. Besonders intensiv ist das Wintererlebnis, wenn dazu noch die Schneeflocken fallen. Interessierst du dich für die Weihnachtsmärkte in Innsbruck?
–> dann lies hier weiter: Weihnachtsmarkt Innsbruck

Inspiration für deinen Besuch in Innsbruck?

Das Helblinghaus direkt neben dem Goldenen Dachl in der Innsbrucker Altstadt

Diese Ansicht auf das wunderbare Helblinghaus hast du direkt vor dem Goldenen Dachl. Es gehört für mich zum Gesamteindruck der Touristenattraktion dazu. Hier findest du mehr darüber und auch über alle anderen Sehenswürdigkeiten in der Innenstadt. Es sind meine Insider Informationen und Tipps von meinen Besuchen in Innsbruck. Woran viele übrigens in der Altstadt als Ausflugsziel nicht denken: An das Hafelekar – es ist die höchstgelegene Sehenswürdigkeit Innsbruck – das TOP OF INNSBRUCK. Ich bin gleich von hier hinauf, schau mal diese Bilder dazu:
–> mein Besuch der höchstgelegenen Sehenswürdigkeit Innsbruck!

Die Hofburg in Innsbruck

Innsbruck Sehenswürdigkeiten: Die Hofburg in Innsbruck
Innsbruck Sehenswürdigkeiten: Die Hofburg in Innsbruck

Noch mehr Monarchie und Prunk in Innsbruck besichtigen? – Vom Goldenen Dachl ist es nicht weit zur Hofburg in Innsbrucl. Die Kaiserliche Hofburg mit ihrer mächtigen Fassade und den großen grünen Kuppeln ist offen für Besucher: Du kannst die Gemächer von Kaiserin Maria Theresia und den prunkvollen Riesensaal in der Altstadt anschauen. Leider ist das Fotografieren in den Räumen verboten. Aber einen Eindruck kann ich dir hier vermitteln:
–> so ist es in der Hofburg Innsbruck

Goldenes Dachl Fragen & Antworten

Wo ist das Goldene Dachl?

Das berühmte vergoldete Dach ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Innsbruck. Innsbruck ist die Landeshauptstadt von Tirol. Du kannst mit dem Flugzeug, der Bahn oder dem Auto direkt bis Innsbruck anreisen.

Ist das Goldene Dachl mit dem Auto erreichbar?

Nein. Das ist nicht möglich. Für einen Besuch bei dem berühmten Dach mußt du zumindest ein paar Meter zu Fuß laufen. In der unmittelbaren Umgebung sind jedoch einige Parkhäuser, so ist dein Weg nicht weit.

Was ist das Goldene Dachl?

Das Goldene Dachl ist ein prunkvoller Erker in Innsbruck. Auf dem Erker wurde das Dach vergoldet. Errichtet wurde es von Kaiser Maximilian. Er wollte damit seine Macht und seinen Status öffentlich zeigen und ein Zeichen setzen.

Kann man das Goldene Dachl kostenlos sehen?

Ja, du kannst das Goldene Dachl ohne Eintritt sehen. Von der öffentlich zugänglichen Fußgängerzone hast du den besten Blick auf das berühmteste Dach der Stadt.

Wie weit ist es vom Dachl bis zum Bahnhof?

Der Hauptbahnhof Innsbruck ist zu Fuß 800 Meter entfernt.

Wetter Innsbruck

Willst du wissen, wie das Wetter in Innsbruck wird? Das wollen jeden Tag tausende andere auch. Deswegen habe ich hier das Innsbruck Wetter und dazu noch das 7 Tage Wetter Innsbruck. So kannst du planen!
—> Wetter Innsbruck

Beliebt ist auch der Blick durch die Innsbruck Webcam. Ich habe einmal das komplette Panorama über die Altstadt Innsbruck mit dem Karwendel und dann noch den Blick von oben aus den Bergen der Nordkette hinunter in die Stadt. Beides kannst du hier anschauen:
—> Webcam Innsbruck

Goldenes Dachl Tipps merken

Willst du auch mal das Goldene Dachl sehen? Merk dir diesen Pin bei Pinterest, bevor du diese Informationen über meine Sehenswürdigkeiten Innsbruck nachher nicht mehr findest, wenn du sie brauchst – und teile den Artikel kostenlos per WhatsApp oder Email mit deinen Freunden, denen das gefallen könnte! Klick einfach auf das entsprechende Symbol unter dem Bild:

KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen: