Die Top-Sehenswürdigkeit in Innsbruck

Warum ist das goldene Dachl die meistbesuchte Sehenswürdigkeit in Innsbruck?
Diese Frage haben wir leicht beanworten können, als wir bei schönstem Sonnenschein in der Altstadt Innsbruck unseren Stadtrundgang gemacht haben. Wenn die 2657 goldenen Schindeln in der Sonne um die Wette strahlen und rundherum die schmuckvollen hellen Häuser mit dem Stuck glänzen, ist die Antwort offensichtlich. Es wirkt einfach kaiserlich schön!
Kaiser Maximilian & das Goldene Dachl

Das war auch der Grund, warum vor rund 500 Jahren das goldene Dachl vom Kaiser Maximilian in Auftrag gegeben wurde. Er wollte sich damit ein Denkmal schaffen und Innsbruck schmücken. Das ist ihm gelungen. Er selbst hat sich in den Reliefen am Erker des Hauses (im Schutz des Dachls sozusagen) in Abbildungen mit seiner Bianca Maria Sforza, der Hofgesellschaft und allein verewigen lassen.

Der Schindel – Diebstahl in Innsbruck
Wie kann man eine Schindel des goldenen Dachl stehlen?
Das Dach des goldenen Dachl, besser gesagt die Schindeln, sind so begehrt, dass immer wieder bei Renovierungsarbeiten von Diebstählen berichtet wird. Während der Arbeiten steht am Gebäude ein Gerüst und so kommen Diebe auf das Dach zu den Schindeln. Das verleitet. Fast bei jeder Renovierung gibt es einen „findigen“ Dieb, der die Gelegenheit nutzt. Die Freude war in der Vergangenheit aber nur von kurzer Dauer. Nachdem der materielle Wert der Schindeln gering ist (es ist ganz wenig Gold auf den Schindeln angebracht), tauchten die gestohlenen Stücke immer wieder an öffentlichen Plätzen in der Altstadt oder im benachbarten Schwaz auf. Mal schauen, wie lange es braucht, bis man dieses Spektakel in einer Webcam des goldenen Dachl beobachten kann. Hier haben die Medien über den Diebstahl der Schindeln berichtet.
Das Museum im Goldenen Dachl
Selbst am Balkon vom Goldenes Dachl stehen
Früher diente das goldene Dachl dem Kaiser Maximilian auch als Aussichtsbalkon. Es ist ja ein Erker am Haus, dessen Dach aus Gold ist. Von diesem Balkon soll der Monarch den Blick über seine Stadt besonders bei Spielen genossen haben. Heute ist im Haus ein Museum untergebracht. Bei einem Besuch können Sie selbst einen Blick aus dem Erker werfen. Ausserdem zeigt das Museum Goldenes Dachl die Geschichte des Innsbrucker Wahrzeichen, das eng mit der schillernden Figur des Kaisers verbunden ist. Kaiser Maximilian machte Innsbruck durch den Bau des goldenen Dachls in der Welt bekannt.
Der Brunnen am Goldenen Dachl

Beim Goldenen Dachl gibt es auch einen kleinen Brunnen – der fällt den wenigsten Besuchern auf. Er wurde von der bekannten Innsbrucker Glockengießerei Grassmayr hergestellt.
Parken Goldenes Dachl
Das Parken ist rund um das Goldene Dachl verboten. Vormittags ist die Fußgängerzone für den Lieferverkehr offen, nicht aber für privates Parken. Wenn du mit dem Auto nach Innsbruck kommst und das Goldene Dachl besuchen willst, habe ich hier alle Informationen zum Parken in Innsbruck.
Weihnachtsmarkt Goldenes Dachl

In den Wochen rund um Weihnachten findest du vor dem goldenen Dachl einen großen Christbaum und rundherum viele Buden. Ein der ältesten Weihnachtsmärkte der Welt hat hier seinen Platz. Interessierst du dich für die Weihnachtsmärkte in Innsbruck?
–> dann lies hier weiter: Weihnachtsmarkt Innsbruck
Inspiration für deinen Besuch in Innsbruck?

Diese Ansicht auf das wunderbare Helblinghaus hast du direkt vor dem Goldenen Dachl. Hier findest du darüber und alle anderen Sehenswürdigkeiten in der Innenstadt Informationen und Tipps.
–> Mehr über die Sehenswürdigkeiten Innsbruck
Die Hofburg in Innsbruck

Noch mehr Monarchie in Innsbruck besichtigen? – Die Kaiserliche Hofburg ist offen: Du kannst die Gemächer von Kaiserin Maria Theresia und den prunkvollen Riesensaal anschauen:
–> hier in der Hofburg Innsbruck