Alles über die Ehnbachklamm Zirl
Die Ehnbachklamm ist eine Schlucht entlang des Ehnbach-Flusses und befindet sich in der Gemeinde Zirl. Die Klamm ist ein beliebtes Ziel für Wanderungen und Spaziergänge. Der Weg durch die Klamm ist nicht anstrengend, jedoch sollte man an einigen Stellen vorsichtig sein, da der Weg eng und steil ist. Drahtseilsicherungen sind vorhanden, um die Sicherheit der Wanderer zu gewährleisten. Die Ehnbachklamm ist Teil des Naturparks Karwendel und ein geschütztes Landschaftsschutzgebiet. Es ist wichtig, dass Besucher die Umgebung respektieren und keinen Müll zurücklassen, um die Flora und Fauna zu schützen. Die Klamm ist auch ein Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere, einschließlich Orchideen. Es ist auch wichtig zu beachten, dass der Wasserpegel der Ehnbachklamm schnell ansteigen kann, insbesondere nach starken Regenfällen. Dies kann zu gefährlichen Situationen führen, und Besucher sollten immer auf die Wettervorhersage achten und sich über die Bedingungen informieren, bevor sie die Klamm betreten.
Die nächstliegende Klamm von der Altstadt Innsbruck ist die Ehnbachklamm – abgesehen von der Mühlauer Klamm und der Kranebitter Klamm. Die letzten beiden Klammen sind aber für mich persönlich nicht so wirklich als Klammwanderung zu bezeichnen, da gibt die Ehnbachklamm einfach mehr her. Ich zeige dir in diesem Beitrag die Eindrücke von meiner letzten Klammwanderung durch die Ehnbachklamm, samt dem Parkplatz und was sonst noch für den Besuch der Klamm wissenswert ist.
Ehnbachklamm Parkplatz
Legen wir gleich mit der Anreise los. Du kannst ab Innsbruck mit dem Fahrrad nach Zirl fahren oder nimmst das Auto. Start ist am besten beim Rotkreuz-Parkplatz. Er ist direkt neben der Bundesstraße von Zirl nach Seefeld, bevor du auf dem Zirler Berg nach oben fährst. Das Parken ist kostenpflichtig, du musst ein Parkticket am Automaten lösen. Hier der Link zur Google Karte für deine leichte Anfahrt hierher.
Die Ehnbachklamm Wanderung
Die ersten Meter vom Parkplatz aus musst du dich orientieren, es gibt keine Beschilderung. Du wanderst vom Parkplatz auf die Teertstraße und biegst links ab. Dieser Teerstraße folgst du bergwärts, entlang der Häuser. Du kommst an einem Brunnen vorbei, hier kannst du nochmal deine Wasserflasche füllen. Nun findest du auch das erste Wanderschild. Geradeaus geht es weiter. Dann musst du den Ehnbach queren, mittels Unterführung. Danach beginnt der Wandersteig in die Ehnbachklamm. Der Verkehrslärm wird weniger, das Naturerlebnis größer. Die Ehnbachklamm Wanderung führt auf einem schmalen Steig an den Felsen entlang. Wer ängstlich ist, kann sich an einem Drahtseil festhalten.
Immer weiter geht es in die Klamm hinein. Das Wasser hat sich in tausenden Jahren eine Schlucht gegraben und die Wanderung führt unten nahe dem Wasser entlang. Zwischendurch wird es waldreich und dann geht es über Stufen in Serpentinen hinauf. Hier lohnt sich der Blick zurück. Du siehst die Kirche am Kalvarienberg.
Dann geht die Wanderung ins letzte Drittel. Die Klammwanderung führt an den Felsen vorbei und hinauf zur großen Staumauer. Die letzten Meter sind steil und spektakulär: Zwei steile Treppen steigst du hinauf, dann steht du auf der Staumauer oben. Von hier siehst du zurück in die Klamm, mit grünen Bachbett. Auf der anderen Seite bietet sich ein ganz anderes Bild: Hinter der Staumauer hat sich das Bett mit Kies aufgefüllt. Zwischendrin bahnt sich das Wasser seinen Weg. Im Sommer ist das hier wohl ein beliebter Platz der Innsbrucker, um sich im Wasser abzukühlen. Gleichzeitig verbieten die Schilder aber das Betreten…
Rundwanderung Zirl
Rund eine Stunde dauert die Zirl Wanderung vom Ort bis hierher. Nun kannst du überlegen: Zurück auf dem gleichen Weg oder als Rundwanderung. Wir wandern von der Staumauer auf der anderen Seite hinauf. So ergibt sich eine Rundwanderung. Schnell wird der Weg breiter, um dann auf die Forststraße zu münden, die von den Zirler Mähdern kommt. Entlang der Felsen schlängelt sich die breite Forststraße zuerst Richtung Martinswand und dann hinunter nach Zirl zum Ausgangspunkt. Wenn du diesen Forstweg nicht wandern magst, gibt es eine Abkürzung über einen Steig nach Zirl. Beim Brunnen biegt du wieder in den Wanderweg vom Aufstieg ein. Eine abwechslungsreiche Runde.
Fakten zur Ehnbachklamm Wanderung
- Höhenunterschied: ca. 400 Höhenmeter bei der Rundwanderung
- Dauer: ca. 2 Stunden für die Rundwanderung
- technisch leichte Wanderung
Hitze Ausflug Innsbruck
Im Sommer ist es in der Klamm angenehm kühl! Wenn du der Hitze der Innenstadt Innsbruck entkommen willst, kannst du das ansonsten ab Innsbruck auch auf der Nordkette. Rund 1500 Höhenmeter über der Stadt ist es ca. 15 Grad kälter als unten! – ideal für deinen Hafelekar Ausflug oder den Goetheweg:
–> Goetheweg
–> Top of Innsbruck
Weiterführende Links
- Sillschlucht – Klamm südlich von Innsbruck
- Innsbruck wandern – Überblick über tolle Wanderungen in Innsbruck
- schönste Orte Österreich – das solltest du mal sehen
Innsbruck Wanderung merken
Nutze einen Pin auf Pinterest, um dir diese Innsbruck Wanderung durch die Klamm zu merken. Du kannst auch deinen Freunden eine Freude machen und ihnen per WhatsApp, Email oder Facebook den Link schicken.