Bozner Platz
Der Bozner Platz in Innsbruck ist ein geschichtsträchtiger und zentral gelegener Platz, der eine wichtige Verbindung zwischen dem Innsbrucker Hauptbahnhof und der Innenstadt darstellt. Er wurde ursprünglich 1853 als „Neuplatz“ angelegt und trug bis 1923 den Namen Margarethenplatz, bevor er zur Erinnerung an die enge Verbindung mit Südtirol in Bozner Platz umbenannt wurde. Der Platz liegt zwischen der bekannten Maria-Theresien-Straße, dem Südtiroler Platz, der Adamgasse, der Meraner Straße und der Wilhelm-Greil-Straße. Aufgrund seiner verkehrstechnisch günstigen Lage ist der Bozner Platz nicht nur ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt, sondern auch ein repräsentativer Eingangsbereich zur Altstadt von Innsbruck.
Der Bozner Platz Innsbruck liegt auf dem direkten Weg zwischen der Altstadt Innsbruck und dem Bahnhof Innsbruck. Als im 19. Jahrhundert der Innsbrucker Bahnhof gebaut wurde, entstand dieser Platz. Und danach bekam er das Schmuckstück, den Rudolfsbrunnen. Er ist einer der schönsten Brunnen der Stadt!
1 Platz, 3 Namen
Der Bozner Platz hieß ursprünglich Neuplatz, eben weil es damals der „neue Platz“ war. Als 1858 die Erzherzögin Margarete von Sachsen gestorben ist, wurde ihr zur Ehre der Neuplatz zum Margaretenplatz. Damit aber nicht genug: Nachdem Südtirol von Österreich (und damit auch von Tirol) abgetrennt wurde, erhielt der Platz seinen heute noch gültigen Namen „Bozner Platz“ – nach der Landeshauptstadt Bozen in Südtirol.
Rudolfsbrunnen Innsbruck
Mitten auf dem Platz wurde der einzigartige Rudolfsbrunnen errichtet. Er ist pompös! Gefertigt wurde er aus Marmor, mit mehreren Steinbecken und aufwändigen Figuren. In der Mitte ist eine achteckige Säule, wo die 3 Meter hohe Statue von Rudolf IV. steht. Wenn du mehr über den aufwändigen Brunnen erfahren willst (einige Figuren wurden von der K & K Kunstgießerei in Wien hergestellt!), findest du dazu die Details bei Wikipedia. Die Brunnenanlage ehrt Herzog Rudolf IV., der im Jahr 1363 maßgeblich an der Vereinigung Tirols mit dem Habsburgerreich beteiligt war. Der Brunnen erinnert an die 500-jährige Zugehörigkeit Tirols zu Österreich und ist ein bedeutendes historisches Denkmal der Stadt. Schau ihn dir ansonsten einmal in natura an, ein riesiges Bauwerk. Heute steht der Rudolfsbrunnen unter Denkmalschutz.
Um den Brunnen herum ist eine kleine Grünanlage mit Parkbänken zum Ausruhen. Aufgrund der zentralen Lage zwischen Landhaus, Innenstadt, den Innsbruck Sehenswürdigkeiten und dem Bahnhof ist der Platz eher betriebsam. Wenn du einen ruhigen Park in Innsbruck suchst, ist die Grünanlage am Bozner Platz nicht der richtige Platz. Er ist eher eine der weniger stark besuchten Sehenswürdigkeiten.
TCM Apotheke Innsbruck
Im alltäglichen Leben der Innsbrucker spielt der Platz eine Rolle, weil hier die Apotheke Bozner Platz ist. Die Apotheke führt neben den üblichen Arzneien auch spezielle TCM Medikamente. Die TCM Apotheke in Innsbruck stellt auch selbst Medizin her.
Pizzeria Bozner Platz
Beliebt soll auch die Pizzeria am Bozner Platz sein. Sie heißt Pizzerei. Wenn du auch mal hier hin wills – geöffnet von Montag bis Samstag, Sonntag ist die Pizzerei geschlossen! Mehr Pizzerei – Infos bekommst du hier.
Vom Bozner Platz geht die Meraner Straße in Richtung Maria Theresien Straße – der Prachtstraße von Innsbruck. In Richtung Bahnhof führt die Brixner Straße, ebenfalls in Anlehnung an das Gedenken der Abtrennung von Südtirol.
Umgestaltung Bozner Platz in Innsbruck
Aktuell steht der Bozner Platz im Fokus einer umfassenden stadtplanerischen Neugestaltung, die bis Herbst 2025 umgesetzt werden soll. Die Fläche des Platzes beträgt rund 5.000 Quadratmeter, wovon etwa 1.000 Quadratmeter unversiegelt bleiben. Ziel der Umgestaltung ist es, den Platz in eine moderne, klimafitte „Piazza“ zu verwandeln, die nicht nur gestalterisch überzeugt, sondern auch den Herausforderungen des Klimawandels begegnet. Geplant sind großzügige Grünflächen, Sitzbereiche, Wasserelemente und schattenspendende Bäume, die nach dem sogenannten Schwammstadt-Prinzip gepflanzt werden, um Regenwasser effizient zu speichern und das Mikroklima zu verbessern.
Darüber hinaus soll der Platz in eine Begegnungszone umgewandelt werden, in der der motorisierte Verkehr stark reduziert ist. Fußgänger, Radfahrer und Besucher sollen den Platz künftig ungestört nutzen können.